Neuer Entwurf
Bei individuellen Ansprüchen an Design und
Funktion ist Selbstbau die Lösung. Der
Aufwand ist zwar groß aber das Ergebnis ist
größer. Aluminium ist gut geeignet, denn es ist leicht zu
bearbeiten und stabil. Vorsicht, Aluminium ist
giftig! Es gibt verschiedene
Aluminiumlegierungen, z.B. mit Silizium und Magnesium. Dadurch
wird die Festigkeit erhöht und eine glänzendere
Oberfläche erzielt. Auch die elektrische
Leitfähigkeit läßt sich durch Beimischungen
anderer Metalle beeinflussen. Reines Aluminium ist zu weich und
matt.
Bei einem Gehäuse
mit
sechs einzelnen Seiten kommt man überall an den
Innenaufbau
heran und alles ist austauschbar. Den
Deckel könnte man beispielsweise mit Magneten befestigen, falls
man das Innenleben öfter mal bearbeiten oder besichtigen
will. Eine stabilere Lösung gelingt unter Verwendung von
U-Profilen, wobei die Seiten nicht mehr so leicht abzuschrauben sind.
Unten ist noch ein
Hinweis für ein wasserdichtes Kunststoff-Gehäuse.
Benötigtes Werkzeug und Maschinen
Wenn man alles selbst machen will, braucht man folgende Dinge:
Tischkreissäge oder Stichsäge, Minibohrmaschine mit
Bohrständer,
große Bohrmaschine und Bohrständer, Eisenfeile,
Schraubendreher, Reißnadel, Vorkörner,
Stahlmaß, Senkbohrer für 3mm und einen
größeren zum Entgraten, Gewindeschneider 3mm,
Stahlbohrer 1mm, 2,5mm und 3mm, ein Stück Holz als
Bohrunterlage, ein rechter Winkel aus Stahl.
Material
Aluminiumblech z.B. 2mm,
Vierkant-Aluminiumstäbe 8 x 8 mm,
Aluminium-U-Profile, z.B. 20 x 40 x 20 mm
Senkkopfschrauben 3mm
Maße
Man kann in der Fläche Vielfache von 3 verwenden, in Anlehnung an
gängige Kleinspannungen, um der Qual der Wahl zu entgehen. Die
Höhe hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B. von den
Standardmaßen für die U-Profile. Beispiel für ein
kleines Verstärkergehäuse:
L x B x H : 180 x 150 x 44 mm.
Konstruktion
Ringsum kommen die U-Profile. Vorne ist das Profil nach innen
gerichtet, sodaß man mit der Frontplatte die Kanten verdecken
kann. Die Schraubmuttern für Potis treten dann nicht in
Erscheinung und man kann einfach Druckschalter installieren.
Vierkantstabe
Hinweis zum mittigen
Bohren der
Stäbe: Den Stab auf eine ebene Fläche legen,
Reißnadel
flach hinlegen und ggf. irgendetwas darunterlegen, dann
anreißen
- umdrehen - anreißen. Danach am besten unter dem Mikroskop
mit
der Reißnadel vorkörnen. Für Durchbohrungen
die
Rückseite ebenso vorbereiten. Vorbohren mit 1mm oder
1,5mm-Bohrer (für Durchbohrungen wiederum von beiden Seiten).
Drehgeschwindigkeit so einstellen, daß sich lange
Späne
kringeln (also eher langsam).
Die Position der Schrauben
Deckel und Boden haben in allen 4 Ecken je zwei Schrauben
.
Die Frontplatte ist mit zwei oder vier Schrauben befestigt.
Hauptsache es ist stabil und die
Schrauben kommen sich nicht im rechten Winkel oder sonstwo in die Quere.
Vierkant-Aluminiumstäbe 8 x 8 x 25mm für ein
Miniatur-Modulgehäuse
- - -
Wasserdichte
Gehäuse
Als wasserdichtes Gehäuse für kleine
Schaltungen im
Naß- oder Außenbereich eignet sich eine
Kunststoffdose mit
Schraubdeckel bestens. Leere zylindrische Salbendosen gibt es in der
Apotheke für 1-2€. Als flache Formate lassen sich
entleerte
Salbendosen wiederverwenden. Die billigste Schraubdose (0,50€)
findet
sich als Probiergröße im Drogeriemarkt. Sie ist sehr
klein,
zweckdienlich
geformt, relativ stabil und sicher regenwasserdicht. Sie wiegt 7g und
hat einen Rauminhalt von 22,6 cm^3. Die enthaltene parfümierte
Babysalbe kann leicht entfernt werden, falls man kein Baby hat.
Nachteil: das
Babyblau sieht voll ätzend aus und lockt Wespen an. Diese
bemerken
jedoch den Irrtum schnell. Es gibt aber auch welche in grün.
Hurra! diese Minidosen gibt
es neuerdings in weiß! - Und wieder nicht...das
ändert sich ständig. Eine
weitere Möglichkeit, Schaltungen wasserdicht unterzubringen,
bieten
billige Kalzium- oder Vitamintabletten im Kunststoffröhrchen
aus dem Supermarkt.
Der Deckel wird zwar gestopft und nicht geschraubt, aber er
hält und ist wasserdicht. Verzehr des Inhalts auf eigene Gefahr!
Module für das Röhrchen müssen
natürlich sehr
schmal sein. Dafür passen auch noch zwei Babyzellen rein.

Salbendose in
"Probiergröße" als wasserdichtes Gehäuse
Wenn Ihnen meine Arbeit gefällt und Sie die Möglichkeit haben, dann würde ich mich freuen,
wenn Sie mich mit einer
kleinen Spende unterstützen
würden.
https://www.paypal.me/Elektronikinstitut
Vielen herzlichen Dank für Ihre / Eure Hilfe!